Kempinski Hotels & Burghardt Delicious: Wenn zwei Welten des Luxus eine neue Sprache sprechen

Es gibt Orte, an denen die Zeit langsamer zu vergehen scheint. Wo jedes Detail, vom Duft in der Lobby bis zur Textur der Serviette, sorgfältig gewählt wurde, um ein Gefühl zu vermitteln: Willkommen. Nicht einfach angekommen, sondern gemeint, gesehen, umsorgt. Es sind diese Orte, an denen Luxushotellerie ihren wahren Ausdruck findet. Und es sind Partnerschaften wie die zwischen Kempinski Hotels und Burghardt Delicious, die dafür sorgen, dass dieser Anspruch in einer neuen Dimension spürbar wird – geschmacklich, ästhetisch und emotional.
Die DNA zweier Marken, die für Eleganz und Qualität stehen
Die Kempinski Hotels, 1897 in Berlin gegründet, gelten als Europas älteste Luxushotelgruppe. Eine Hotelmarke, die mehr ist als ein Name – ein Versprechen. Von klassischen Grandhotels wie dem Hotel Adlon Kempinski Berlin über modern interpretierte Resorts bis hin zu ikonischen Häusern in Dubai, Bangkok, Singapur oder St. Moritz: Kempinski steht für Stil, Zeitlosigkeit und ein Verständnis von Gastlichkeit, das sich nicht an kurzfristigen Trends orientiert, sondern an bleibenden Werten.
Und dennoch: Diese Werte müssen immer wieder neu interpretiert werden. Der Gast von heute hat andere Erwartungen als vor zehn oder zwanzig Jahren. Authentizität, Nachhaltigkeit, Individualität – all das wird zu einem neuen Luxus. Genau hier kommt Burghardt Delicious ins Spiel.
Gegründet von Denis Burghardt, einem Pionier im Premiumsnack- und E-Commerce-Bereich, bringt das Unternehmen nicht nur Produkte in die Hotels, sondern eine Philosophie. Eine Haltung, die Genuss nicht als Luxus, sondern als Ausdruck von Qualität versteht – sinnlich, frisch, überraschend und durchdacht bis ins kleinste Detail.
Eine Geschichte, die vor über einem Jahrzehnt begann
Die Verbindung zwischen Denis Burghardt und Kempinski reicht viele Jahre zurück. Schon mit seiner früheren Marke belieferte Burghardt einige der renommiertesten Häuser der Gruppe – zunächst mit frisch gerösteten Nüssen, später mit individuell gestalteten Snacklösungen, die den Gästen als Willkommensgruß, Minibar-Highlight oder Meeting-Begleiter ein Lächeln ins Gesicht zauberten.
Doch mit der Gründung von Burghardt Delicious ist aus einer losen Geschäftsbeziehung eine ganzheitliche Partnerschaft geworden. Denn heute geht es nicht mehr nur um das einzelne Produkt, sondern um das Erlebnis dahinter – um Design, Präsentation, Storytelling und das tiefe Verständnis dafür, wie ein Gast Luxus im 21. Jahrhundert wahrnimmt.
Die Kunst, Hotel-Erlebnisse durch kulinarische Details neu zu denken
Was ist es, das einen Aufenthalt im Luxushotel wirklich unvergesslich macht? Es sind nicht nur die hohen Decken, die Marmorbäder oder die Auswahl an Kissen. Es sind die Überraschungen. Der Moment, wenn man eine fein designte Box auf dem Schreibtisch entdeckt – darin Cashews mit Rosmarin und Meersalz, frisch geröstet, in kleinen Chargen produziert. Oder die Lounge, in der statt der üblichen Bar-Nüsse ein Glastiegel mit Trüffelmandeln steht, begleitet von einer eleganten Menükarte, die Herkunft, Geschmack und Empfindung beschreibt.
Burghardt Delicious liefert genau solche Momente. Und Kempinski bietet dafür die Bühne. Ob im Spa-Bereich, in der Executive Lounge, beim Turn-down-Service oder im Rahmen exklusiver Events: Die Snackkonzepte sind mehr als Verpflegung – sie sind Teil des Storytellings eines Hotels.
Internationalität trifft auf Regionalität – maßgeschneiderte Konzepte für jedes Haus
Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit von Burghardt Delicious, internationale Standards mit lokaler Identität zu verbinden. So entstehen Snacklinien, die für das Adlon in Berlin anders aussehen als für das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München oder das Hotel Kempinski St.Moritz. Jedes Haus erhält eigene Geschmacksprofile, eigene Verpackungsdesigns, abgestimmt auf Architektur, Zielgruppe und kulturelle Einflüsse.
Diese maßgeschneiderten Konzepte machen Burghardt Delicious zu einem echten Kurator der Gastlichkeit. Für Denis Burghardt ist es dabei selbstverständlich, dass die Produkte nicht von der Stange kommen – sondern aus ausgewählten Manufakturen, oft familiengeführt, mit transparenten Lieferketten und einem klaren Fokus auf Frische, Handarbeit und Nachhaltigkeit.
Kitchen. Bar. Room. Guest Experience neu definiert.
Die Kooperation mit Kempinski umfasst dabei drei zentrale Erlebnisbereiche, die für die Gäste besonders prägend sind:
- Bar Experience: Hochwertige Nussmischungen in eleganten Gläsern, Trüffelcrunches oder Schokoladen mit edlen Nüssen – abgestimmt auf Signature Cocktails, serviert als edle Begleitung oder zum Aperitif. Alles in einem Stil, der zu einem Fünf-Sterne-Haus passt.
- Room & Minibar Experience: Snacks, die nicht wie Industrieprodukte wirken, sondern wie kleine Geschenke. Mit einer Verpackung, die zum Hotelbranding passt, und einer Qualität, die man schmeckt – vom ersten Biss an. Hier wird selbst der Minibar-Snack zu einem Statement.
- Guest & Kitchen Experience: In Tagungsbereichen, VIP-Lounges, am Frühstücksbuffet oder als Teil des In-Room-Dining – Burghardt Delicious bietet Lösungen, die sich nahtlos in den Tagesablauf eines Luxushotels integrieren. Der Unterschied: Sie wirken nicht wie „dazugestellt“, sondern wie mitgedacht.
Warum diese Partnerschaft ein Vorbild für die Branche ist
In einer Welt, in der Luxushotels sich über viele Details gleichen – hochwertige Materialien, exzellenter Service, gutes Essen – sind es die Markenpartnerschaften, die Individualität erzeugen. Und genau das macht die Zusammenarbeit zwischen Kempinski und Burghardt Delicious so besonders.
Hier treffen zwei Marken aufeinander, die dieselbe Sprache sprechen: die Sprache der Qualität, des Understatements, des Anspruchs. Beide wissen, dass der Gast keine übertriebenen Showeffekte braucht, sondern ehrliche Begeisterung.
Dass diese Partnerschaft nun international ausgerollt wird, ist nur konsequent. Von der Schweiz über den Nahen Osten bis in den asiatischen Raum werden Hotels der Kempinski Gruppe künftig mit den Produkten, Konzepten und Designs von Burghardt Delicious ausgestattet – als Teil eines kulinarisch-ästhetischen Gesamtbilds, das so in der Branche einzigartig ist.
Von Vision zu Umsetzung: Wie Denis Burghardt Hotels neu denkt
Hinter dem Erfolg von Burghardt Delicious steht nicht nur Produktkompetenz. Sondern ein tiefes Verständnis für Hotelabläufe, Gästepsychologie und visuelles Marketing. Denis Burghardt bringt aus über 1.000 Hotelprojekten nicht nur Erfahrung, sondern auch Sensibilität mit. Sein Anspruch ist es, dass seine Produkte nie nur “funktionieren”, sondern Teil der Guest Experience werden.
Ob in 5-Sterne-Hotels in Dubai, Boutique-Häusern in den Alpen oder Business-Hotels in europäischen Metropolen – er versteht, was ein Snack leisten kann: einen Moment schaffen, der in Erinnerung bleibt.
Dabei arbeitet er eng mit den F&B-Verantwortlichen, Designern und Hoteldirektoren zusammen, um für jedes Haus ein individuelles, wiedererkennbares Genusskonzept zu schaffen. Ein Konzept, das heute nicht nur international gefragt ist, sondern auch neue Maßstäbe in Präsentation, Qualität und Markenwahrnehmung setzt.
Fazit: Die Zukunft der Luxushotellerie beginnt im Detail
Die Partnerschaft zwischen Kempinski Hotels und Burghardt Delicious ist mehr als ein Geschäft. Sie ist ein Zeichen dafür, wie Gastlichkeit im 21. Jahrhundert gedacht werden kann – und sollte. Persönlich, stilvoll, intelligent.
In einer Branche, in der das Besondere zur Norm wird, braucht es Partner, die das Normale besonders machen. Genau das gelingt Kempinski und Burghardt Delicious: Sie verwandeln scheinbare Nebensächlichkeiten – einen Snack, eine Box, einen Moment – in das, woran sich Gäste erinnern.
Und genau das ist der wahre Luxus: nicht was man bekommt, sondern wie es sich anfühlt.